
Darin heißt es, Fuhrparkmanager müssten sich inzwischen nicht nur auf die verschiedenen Bedarfsanforderungen der Nutzer, sondern auf Varianten der Abnehmervereinbarungen mit den Händlern, das Niveau bei Beratung und Service und viele weitere Faktoren einstellen. Zu bedenken gebe es außerdem die Schwierigkeiten der Rabattierungen und die Unterschiede zwischen freien Importhändlern und Re-Importeuren.
Als Lösungsansatz stellt bfp die Online-Fahrzeugbörsen und Einkaufsgemeinschaften in den Mittelpunkt, die einen möglichst umfassenden Überblick und aktuellste Daten versprechen. Dabei wird auch auf die positiven Effekte von comm.cars eingegangen - der Fahrzeug-Beschaffungssoftware aus dem Portfolio der community4you AG.
Vor der Veröffentlichung des Beitrages haben wir der Redaktion von bfp Fuhrpark & Management ein ausführliches Interview mit unseren Vorstandsmitgliedern Uwe Bauch, Lavinio Cerquetti und Janko Nebel gegeben. Auszüge daraus finden sich in Zitaten im bfp-Text wieder. Wir veröffentlichen an dieser Stelle das komplette Interview:

Was kann Beschaffungssoftware leisten, was kann sie nicht leisten?
Welche Potentiale kann Beschaffungssoftware heben?
Wie kann Beschaffungssoftware unterschiedliche Preis-Leistungs-Verhältnisse bei den Einkaufsquellen und unterschiedliche Bedürfnisse der Fuhrparks abbilden?
Wie ist Ihre Einschätzung zur aktuellen Situation des Beschaffungsmarktes?
Zum Artikel von bfp Fuhrpark & Management: bfp fuhrpark + management 01/2020
06.03.2020