Fahrzeugbeschaffung mit der Software comm.cars
In ihrer Ausgabe 1/2020 beleuchtet die Fachzeitschrift bfp Fuhrpark & Management die Facetten der effizienten und günstigen Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark.

Darin heißt es, Fuhrparkmanager müssten sich inzwischen nicht nur auf die verschiedenen Bedarfsanforderungen der Nutzer, sondern auf Varianten der Abnehmervereinbarungen mit den Händlern, das Niveau bei Beratung und Service und viele weitere Faktoren einstellen. Zu bedenken gebe es außerdem die Schwierigkeiten der Rabattierungen und die Unterschiede zwischen freien Importhändlern und Re-Importeuren.
Als Lösungsansatz stellt bfp die Online-Fahrzeugbörsen und Einkaufsgemeinschaften in den Mittelpunkt, die einen möglichst umfassenden Überblick und aktuellste Daten versprechen. Dabei wird auch auf die positiven Effekte von comm.cars eingegangen - der Fahrzeug-Beschaffungssoftware aus dem Portfolio der community4you AG.
Vor der Veröffentlichung des Beitrages haben wir der Redaktion von bfp Fuhrpark & Management ein ausführliches Interview mit unseren Vorstandsmitgliedern Uwe Bauch, Lavinio Cerquetti und Janko Nebel gegeben. Auszüge daraus finden sich in Zitaten im bfp-Text wieder. Wir veröffentlichen an dieser Stelle das komplette Interview:

Was kann Beschaffungssoftware leisten, was kann sie nicht leisten?
Wenn wir uns zum Beispiel die üblichen Car-Konfiguratoren betrachten, sind diese oftmals für genau eine Sache gut: für die Konfiguration. Für diejenigen, die mit den Fahrzeugdaten weiterarbeiten wollen und ganze Fuhrparks verwalten – besonders Fuhrparkmanager in größeren Unternehmen und Organisationen – ist das ein Problem. Dort laufen die Prozesse weiter. Deswegen haben wir eine eigene Software auf Grundlage unserer Integrationsplattform open-EIS entwickelt: comm.cars. Diese deckt den gesamten Workflow von der herstellerunabhängigen Fahrzeugkonfiguration über die Kalkulation unter individuellen Parametern und das Genehmigungsverfahren anhand verschiedener Policies bis zur Bestellung ab und ist bei Bedarf weiter individualisierbar. Über Schnittstellen können wir die bei einer Bestellung neu generierten Fahrzeug- und Vertragsdaten automatisiert von comm.cars in unsere Leasing-Software comm.lease und unsere Flottenmanagement-Software comm.fleet übergeben. Zudem lässt sich unsere Software sowohl in own premises des Kunden sowie in verschiedenste Cloud-Lösungen integrieren.
Welche Potentiale kann Beschaffungssoftware heben?
Für uns war klar: eine gute Beschaffungssoftware muss sich besonders an den Bedürfnissen des Kunden nach maximaler Transparenz, Kosten-Kontrolle und Individualisierbarkeit messen lassen. Wir bieten eine flexible Software-Lösung, die sich auch ohne Programmierwissen an wandelnde Bedürfnisse und Prozesse anpassen lässt. Das spart auch Zeit. Zeit, die Fuhrparkmanager verwenden können, um Daten zu analysieren und Strategien zu entwickeln, mit denen Potentiale noch besser genutzt werden können. Dabei profitieren unsere Kunden wie gewohnt von den Vorteilen unserer selbst entwickelten open-EIS Plattform: Internationalität mit verschiedenen Sprachen und länderspezifischen Variablen, Anwenderfreundlichkeit, Datensicherheit, Skalierbarkeit und Responsivität für den mobilen Zugriff auf unsere Services - um nur einige zu nennen.
Wie kann Beschaffungssoftware unterschiedliche Preis-Leistungs-Verhältnisse bei den Einkaufsquellen und unterschiedliche Bedürfnisse der Fuhrparks abbilden?
Mit unserer Software können Fuhrparkmanager auf einer einfachen Bedienoberfläche zum Beispiel je nach Gehaltsklasse individuelle Berechtigungsstufen definieren, Car-Policies erstellen, Leasinganbieter einbinden und vieles mehr. Die selbst konfigurierten Genehmigungsverfahren sind nicht nur vollständig digital, sondern auch Mandantenfähig. Die Fahrzeugnutzer – auch z.B. in Tochterfirmen – können sich dann aus den für sie verfügbaren Wahlmöglichkeiten ihr Wunschfahrzeug aussuchen und zu den vorgegebenen Konditionen konfigurieren. Die Angebote werden in Echtzeit kalkuliert. Verschiedene Laufzeiten und Finanzierungsmodelle können verglichen – und das günstigste Leasingangebot durch Multi-Bidding ermittelt werden. Dadurch sparen die Anwender von comm.cars nicht nur viel Zeit. Sie behalten auch stets den gesamten Bestellvorgang im Überblick und optimieren durch diverse Vergleichsmöglichkeiten ihr Budget.
Wie ist Ihre Einschätzung zur aktuellen Situation des Beschaffungsmarktes?
Der Markt wird immer internationaler, die Angebote vielfältiger. Die große Konkurrenz bietet den Unternehmen und Organisationen große Potentiale, um zu sparen und zu optimieren. Gleichzeitig werden neue Nutzungsformen und neue Mobilitätskonzepte nachgefragt, wie Kurzzeitmieten und Carsharing. In dieser Situation müssen Entscheider, wie die Fuhrparkmanager, den Überblick behalten. Mit unserer integrierten Software-Lösung geben wir ihnen das nötige Werkzeug an die Hand, um den immer neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Zum Artikel von bfp Fuhrpark & Management: bfp fuhrpark + management 01/2020
06.03.2020