Fuhrpark Trends 2020
Fachzeitschrift „Flottenmanagement“ blickt voraus auf die Trends im Fuhrparkmanagement 2020

Die Redaktion des Magazins „Flottenmanagement“ widmet sich in der Ausgabe 06/2019 unter dem Titel „Auf in ein neues Jahrzehnt“ einem fachlichen Resümee. Neben relevanten Entwicklungen für das Fuhrparkmanagement im Jahr 2019 stehen die Ausblicke von Branchenexperten für das Jahr 2020 im Vordergrund.
Was hat sich im Fuhrparkmanagement 2019 getan?
„Im ablaufenden Jahr konnte man vor allem im urbanen Straßenverkehr ein neues Fortbewegungsmittel begutachten. Die Einführung von E-Scootern war durchaus umstritten und sorgt bis heute für Kontroversen“, heißt es im Magazin. Und auch der umstrittenen Einführung der Pkw-Maut widmeten sich die Autoren. „Das CSU-Prestige-Projekt wurde nun nach den Verkehrsministern Ramsauer und Dobrindt unter Minister Scheuer in dritter Generation sozusagen vollends gegen die Wand gefahren. Das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen: Ablehnung der Pläne durch den Europäischen Gerichtshof und Schadensersatzforderungen von den Mautbetreibern.“, steht es geschrieben.
Doch es habe auch positive Schlagzeilen gegeben. So wurde der Ausbau der Elektromobilität weiter vorangetrieben. Volkswagen stellte auf der IAA in Frankfurt den ID.3 vor und versucht sich damit an einer Neudefinition des Volkswagens. Neben der Fülle an neuen Elektroautos, sorgte die Einführung der 0,5-Prozent-Versteuerung des geldwerten Vorteils für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride für eine erhöhte Nachfrage. Fördernd war für das Interesse auch die avisierte Ausweitung der Kaufprämie und die angedachte Senkung der Pauschalbesteuerung der Elektrodienstwagen auf 0,25 Prozent des Listenpreises. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), wird dazu wie folgt zitiert: „Elektroautos werden damit als Dienstwagen noch attraktiver. Das ist ein wichtiges Signal an potenzielle E-Auto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, zahlt dafür deutlich weniger Steuern als bei einem Auto mit herkömmlichem Antrieb.“
Auf welche Änderungen müssen sich Fuhrparkmanager 2020 einstellen?
Einige Neuerungen stehen neben dem großen Klimapaket auf dem Jahresprogramm. So findet die Wahl des neuen Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie statt, nachdem Bernhard Mattes das Amt niedergelegt hatte. 2020 dürfte aller Voraussicht nach das Jahr des Brexits werden und auch für die Autoindustrie und Flottenmanagement neue Ausgangslagen bringen. Am 18. Und 19. März findet in der Düsseldorfer Messehalle wieder „Flotte! Der Branchentreff“ statt. „Zwar waren bereits bei der vergangenen Veranstaltung mit 240 Ausstellern und rund 3.200 Besuchern alle Rekorde gebrochen worden, dennoch wird die Neuauflage des Klassentreffens der Branche nochmals wachsen können“, heißt es im Magazin. Anlass dazu, so weiter im Beitrag, werden auch die neuen Themen und der Fuhrparkbranche und so auch Schwerpunkte der Fachmesse sein: Elektromobilität, E-Bikes, Lastenfahrräder und andere Formen der Mikromobilität.
Die Leser finden im Magazin Einschätzungen von ausgewählten Branchenexperten zu den Entwicklungen und Herausforderungen im Flottenmarkt im kommenden Jahr. Zu den Befragten gehörte auch der Vorstandsvorsitzende der Community4you AG Uwe Bauch.

Neue Mobilitätskonzepte werden immer notwendiger, denn der Mobilitätswandel eröffnet eine Reihe neuer Handlungsfelder: Kombination Kurzzeitmieten mit Carsharing, E-Bikes, E-Scooter, Elektrofahrzeuge und automatisiertes Fahren. Mit steigender Tendenz verlagern Unternehmen ihre IT-Landschaft in die Cloud. Dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Unsere comm.fleet-Produktlinie verbindet intelligente Fuhrpark-Apps und smarte Technologie in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.
Quelle: Flottenmanagement 6/2019
10.01.2020