
Die Bedeutung der Datenverarbeitung, Datenverwaltung und Datensicherung für das moderne Flottenmanagement ist kaum zu beziffern. Besonders in Fuhrparks mit vielen Fahrern und Fahrzeugen ist die Flut der Daten nur noch mit spezieller Software zu beherrschen. Die Fachzeitschrift Flottenmanagement widmet sich deswegen in ihrem Beitrag „Spürbare Entlastung“ dem Thema Flottenmanagement Software und erklärt, auf welche Weise die Systeme den Fuhrparkmanagern helfen können.
In dem Artikel heißt es, bei der Wahl der Software sollten Fuhrparkmanager einerseits passgenaue Lösungen suchen, die sich auf die spezifischen Prozesse und Vorgaben, wie die eigene Car Policy flexibel anpassen lassen. Andererseits sollten Fuhrparkmanager nicht nur ihre akuten Erfordernisse bedenken, sondern auch zukünftige Entwicklungen im Blick haben.
Eine gute Fuhrparksoftware, so die Autoren, wirke jedoch nicht nur als Entlastung. Funktionen, wie die automatische Erstellung von Reports oder die Meldung von Ausreißern helfen dabei, Kostentreiber zu erkennen und Kosten zu senken.
Einen Lösungsansatz für diese Herausforderung bietet die Flottenmanagement Software comm.fleet von community4you. Die Module für das Fuhrparkmanagement, für das Leasingmanagement, das Objekt- und Asstemanagement, die Fahrzeugbeschaffung, Fahrzeugortung und Apps für Fuhrparknutzer lassen sich je nach Bedarf anpassen, kombinieren, skalieren und auch später noch ergänzen.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Interview der Flottenmanagement Redaktion mit unserem Vorstand in voller Länge:

Welche Vorteile birgt eine Flottenmanagement Software?
Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptgründe bei der Entscheidung für eine Flottenmanagement Software? Welche Module sind besonders bei den Fuhrparkverantwortlichen gefragt?
Besonders gefragt sind immernoch Lösungen für das Kerngeschäft Fuhrparkverwaltung: Unsere Flottenmanmanagement Software comm.fleet und unsere Leasingmanagementsoftware comm.lease. Diese Module bringen schon eine Bandbreite an Funktionen mit sich, die die allermeisten Anforderungen abdeckt – und lassen sich auf individuelle Bedürfnisse weiter anpassen.
Wir spüren aber auch, dass die Unternehmen vermehrt nach der Einbindung alternativer Mobilitätskonzepte fragen. Das stellt Dienstleister, wie community4you, vor neue Herausforderungen. Der Fokus verschiebt sich von einem reinen Verwaltungsystem auf mobile Anwendungen, die Kunden, Angestellten und Partnern zugänglich sind. Das sehen wir auch am steigenden Interesse für unsere comm.mobile Web-App mit integriertem Fahrzeugkonfigurator und Corporate Carsharing.
Welche Bedeutung hat die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge mit der Umwelt (V2X) und die künstliche Intelligenz für die Weiterentwicklung von Flottenmanagement Software? Welche Potentiale gibt es hier zu erschließen?
Um das einschätzen zu können, brauchen Fuhrparkmanager nicht nur Daten – für die wir bei Bedarf auch neue Schnittstellen bereitstellen können. Sie brauchen ein System, das unkompliziert mitwachsen kann, wenn neue Variablen hinzukommen und dass trotzdem eine optimale Übersicht bietet mit Reports, die das Controlling unterstützen. Das kann unsere Fuhrpark Software.
Welche Schnittstellen zu anderen Programmen sind für Ihre Kunden besonders wichtig? Worauf ist dies zurück zu führen?
Den Originalbeitrag lesen Sie in: Flottenmanagement 3/2020
07.07.2020