Multi-Bidding: Leasingkosten senken mit automatischem Bieterverfahren
In ihrer Ausgabe 2/2020 beschäftigt sich die Fachzeitschrift Flottenmanagement mit der Frage, wie Fuhrparkmanager die Leasingkosten für Fahrzeuge senken können.

Wie läuft der Beschaffungsprozess im Fuhrpark heute ab?
Fuhrparkleiter kennen in aller Regel das hin und her beim manuellen Bestellvorgang: Ein Mitarbeiter hat sich schonmal auf der Seite eines Herstellers ein Fahrzeug ausgewählt, welches ihm gefallen würde. Das Fahrzeug legt er dem Fuhrparkleiter vor, der bei verschiedenen Anbietern Angebote abfragt und die Ergebnisse vergleicht. Nach einer Woche wissen Sie: das Fahrzeug entspricht mit den Kosten nicht der Car Policy für den Mitarbeiter. Ihr Mitarbeiter ist enttäuscht und Sie fangen wieder von vorne an, neue Angebote für ein anderes Fahrzeug einzuholen. Das ist für alle frustrierend und kostet Zeit. Abhilfe kann hier Fuhrparksoftware leisten. Mit Multi-Bidding kann die Fahrzeugbeschaffung weitgehend automatisiert werden.
Was ist Multi-Bidding?
Multi-Bidding-Software gleicht die individuell angefragten Parameter, wie Fahrzeugart, Ausstattung, Laufleistung, Leasingdauer, usw. mit den hinterlegten Daten ab und ermittelt das günstigste Angebot live. Dadurch können Angebote schneller eingeholt und einfacher verglichen werden. Und, so betont Flottenmanagement, durch die Konkurrenz-Situation der in solchen Plattformen eingebundenen Anbieter können oft günstigere Leasingkosten erzielt werden, als bei einer manuellen Angebotsabfrage.
Welche Faktoren sollten bei der Angebotsabfrage berücksichtigt werden?
Für wen lohnt sich Multi-Bidding?
So eine Beschaffungssoftware mit Multi-Bidding-Funktion bietet auch die community4you AG mit dem comm.cars Fahrzeugkonfigurator.
Als Betreiber einer eigenen Lösung, können Unternehmen mit großem Beschaffungsbedarf nicht nur individueller in die Auswahl der Anbieter eingreifen, sondern oft nochmals bessere Sonderkonditionen erhalten und die Leasingkosten merklich senken.
Ergänzt werden kann die Fahrzeugbeschaffung mit der Web-App comm.mobile für Fuhrparknutzer und Leasingnehmer. Damit können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Fahrzeugkonfigurator an die Hand geben, der nur Fahrzeuge und Ausstattungsvarianten anzeigt, die seiner Car Policy entsprechen. Preis und Monatsrate werden sofort ausgegeben. Parameter, wie Laufleistung, Leasingdauer, Geldwerter Vorteil u.v.m. können in Sekunden angepasst und neu berechnet werden. Damit werden Mitarbeiter zur Selbstständigkeit befähigt – das spart nicht nur Zeit, sondern wirkt auch enorm motivierend.
Den Originalbeitrag lesen Sie in: Flottenmanagement 2/2020
30.04.2020